-
Yoga is a conversation with yourself. ©
Sunday 10 November, 2019
531 times viewed
Anjuly Rudolph -
Von gescheiterten Annäherungsversuchen und hilfreichen Antworten - Interview mit Anjuly
Monday 16 December, 2019
396 times viewed
Anjuly Rudolph -
Yoga Can Help Fight Climate Change
Sunday 10 November, 2019
300 times viewed
Anjuly Rudolph -
Von Krankheit als Mittel zum Zweck
Sunday 09 August, 2020
197 times viewed
Anjuly Rudolph -
Achtsamkeit während der Mahlzeiten
Monday 20 April, 2020
86 times viewed
Anjuly Rudolph
Von gescheiterten Annäherungsversuchen und hilfreichen Antworten - Interview mit Anjuly

Wie gehst du mit dem Thema Scham in deinen
Yogastunden um und welche Möglichkeiten gibt es, die Kursteilnehmer
davon zu befreien?
Was ist Scham? Scham ist, wenn wir uns
selbst mit den Augen der anderen betrachten. Wenn wir uns vorstellen,
was die anderen von uns halten, ob sie uns vielleicht kritisieren, dann
empfinden wir Scham oder Peinlichkeit. So gesehen ist es am einfachsten,
den Blickwinkel zu ändern. Das Ziel meiner Yogastunden ist es, den
Teilnehmern einen Zugang zu sich selbst zu ermöglichen, auf das Atmen,
auf eigene Gedanken und Empfindungen acht zu geben, ohne sie zu
bewerten. Das Bewusstsein, das dadurch entsteht, löst die Knoten ganz
von alleine.
Die Aufgabe eines Yogalehrers ist nicht, die
körperlichen Haltungen/Asanas perfekt vorzuführen und auch, diese den
Schülern beizubringen ist zweitrangig. Die Körpersprache der Teilnehmer
erzählt einiges. Es geht vielmehr darum, einen Röntgenblick zu haben und
in der Lage zu sein, zu unterscheiden: Ist der Teilnehmer ein blutiger
Anfänger, etwas erfahrener oder ein fortgeschrittener Yogi? Anhand
seiner Haltung, seiner Bewegungen und Kompromiss-Bewegungen kann man
seine körperlichen und seelischen Beschwerden erkennen oder zumindest
erraten. Ist Angst, Unsicherheit oder Scham wahrzunehmen?
Das
und viel mehr kann ein Lehrer erkennen, ohne dass ein einziges Wort
gesagt wird. Natürlich kann der Lehrer (wenn möglich) am Anfang der
Yogastunde die neuen Schüler danach fragen. Ich frage immer, ob sie
bereits Yoga gemacht haben, ob sie Schmerzen, Vorerkrankungen oder
bestimmte Themen haben, die sie in der Stunde angesprochen haben wollen.
Zudem haben sie bei empfindlichen Themen die Möglichkeit, mir
von ihrem Anliegen vor oder nach der Stunde unter vier Augen zu
berichten.
Nichtsdestotrotz kommen viele unvorhersehbare Themen,
z.B. Sex, Potenz, Darmschwäche usw. vor. In diesem Fällen sollte man
eben offen darüber reden, als wäre es ein reiner Zufall, am besten mit
Humor. Ein guter Lehrer erklärt, dass es normal ist, bei bestimmten
Haltungen „den Wind frei zu setzen“, dass die meisten Frauen nach den
Umkehrhaltungen Scheidenfürze ablassen und dass es anatomisch nicht
anders geht und daher auch nicht peinlich sein soll.
Wie bringst du jemandem, der Vorurteile gegenüber Yoga hat näher, worum es dabei geht?
Vorurteile
kommen von Unwissen. Bei richtigem und vollständigem Wissen haben
Vorurteile keinen Platz. Ich schaffe meinen Schülern den sicheren,
bewertungsfreien Raum, um einfach nur zu sein und zu erfahren. Der Rest
geschieht ganz von alleine.
Das, was wir nie erlebt haben, das,
was uns nur erzählt worden ist, ohne Raum für Neugier, begründet
Vorurteile. Ein Beispiel ist das “Om”/Mantra-Singen in den Yogastunden.
Alle, die die Sprache nicht verstehen, die nicht wissen, was das Mantra
ist und wofür es gut sein soll, haben einen guten Grund zu glauben, dass
es esoterischer Hokuspokus ist. Wenn man aber versteht, dass die
Mantras auf Klangwellen basieren und man die Möglichkeit hat, die
Auswirkung dieser Klangwellen mit geschlossenen Augen und/oder
geschlossenen Ohren zu erfahren, braucht man keine Bedeutung damit in
Verbindung zu bringen. Genau wie in der Musik und der Liebe ist diese
Erfahrung bedeutender als jegliche Sprache.
Was tust du, wenn du während einer Stunde merkst, dass jemand sich unwohl fühlt?
Fragen,
verstehen, helfen - das sind meine Strategien. Erst frage ich mich
selbst: Was könnte es sein? Würde ich dem Teilnehmer zu nahe treten,
wenn ich ihn frage? Wenn, nicht einfach danach erkundigen.
Neulich
war eine Schülerin im Kurs den Tränen nah. Ich habe mich gefragt, ob
ich etwas gemacht oder erwähnt habe, das sie verletzt haben könnte? Dann
habe ich sie gefragt. Sie hatte schlimme Rückenschmerzen. Ab diesem
Zeitpunkt habe ich ein paar rückenfreundliche Haltungen angeboten und
sie etwas massiert, sodass sie dankbar und schmerzfrei aus der Stunde
ging.
Manchmal sehen die Teilnehmer etwas verloren aus oder sind
sichtbar enttäuscht, weil sie nicht auf einem Bein stehen können oder
wie die anderen die Hände hinter dem Rücken zusammenbinden können. Da
frage ich, ohne die Person direkt anzusprechen, ob das so wichtig ist.
“Habt ihr schon mal einen Grabstein gesehen, auf dem stand: „Frau
Soundso konnte die Hände hinter dem Rücken zusammenbinden"? Da wird der
Stress mit lautem Gelächter in Luft aufgelöst und die Botschaft deutlich
übertragen.
Sätze wie “Mach das, was für dich heute möglich ist”
oder “Der Weg ist das Ziel” sind sehr aussagekräftig und hilfreich. Das
Gefühl, dass ich heute schon weiter bin als gestern und morgen weiter
sein werde als heute, ist wesentlich. Der einzige Vergleich, den ich mir
erlaube, ist der mit mir selbst von gestern. Alles andere wäre ein
Vergleich von Äpfeln mit Birnen.
Wenn ich feststelle, dass meine
Schüler sich mit bestimmten Haltungen unwohl fühlen, erkläre ich die
Anatomie der Haltung etwas gründlicher. Nicht jeder kann die Kobra so
machen, wie die toll aussehenden Yogis in den Yoga-Zeitschriften. Hier
ist es angebracht, die Variationen für verschiedene Körper-Typen zu
erklären oder mögliche Hilfsmittel anzubieten. Aber auf alle Fälle, die
Teilnehmer mit einem Erfolgserlebnis zu verabschieden.
Wie reagierst du, wenn die Schüler eine bestimmte Erwartungshaltung mitbringen, der du nicht entsprechen kannst oder willst?
Meine
Aufgabe besteht darin, die Teilnehmer da zu treffen, wo sie sich gerade
befinden. In Deutschland kommt es öfter vor, dass die Teilnehmer beim
Yoga Powerprogramm erwarten und am liebsten die Entspannung ausfallen
lassen wollen. Da ist Widerstand zwecklos. Hier macht es manchmal sogar
Sinn, genau das zu tun, nämlich die Teilnehmer aus der Puste zu bringen,
auch wenn es nicht wirklich mein Weg ist. Nach so einer Stunde lernt
man den Wert der Entspannung umso mehr zu schätzen.
Gleichzeitig
ist es wichtig, authentisch zu bleiben und wie eine liebevolle Mutter
dem Kind die richtigen Wege zu zeigen. Die eigene Ruhe zu bewahren und
eine ausgewogene Stunde mit Rücksicht auf alle Teilnehmer zu gestalten.
Die meisten Teilnehmer lernen, es mit der Zeit zu genießen. Falls sie es
nicht tun, heißt das, dass die Zeit für Yoga für sie noch nicht reif
ist. Wir als Lehrer pflanzen einen Samen, der mit Sicherheit seinen Weg
zur Sonne findet. Ein guter Bauer weiß sich zu gedulden.
Welche sind deine Gründe dafür, Yogalehrerin zu sein?
Interessanterweise
habe auch ich meine Zeit gebraucht, den Weg zum Yoga zu finden. Ich bin
in eine indische Familie hineingeboren worden, mit einer weltbekannten
Yogalehrerin als Mutter und sechs Geschwistern, die alle Yogalehrer
sind. Ich habe lange behauptet, dass ich das schwarze Schaf der Familie
sei und dass Yoga nicht mein Ding wäre. Bis ich mich in einer
gescheiterten Ehe mit meinen vier Kindern weit weg von meiner Familie
und meinen Freunden in einem kleinem afrikanischen Land befand. Kein
Zuhause, kein Geld und keine Hoffnung. Mir blieb im wortwörtlichen Sinne
die Luft weg. Auf einmal wurde mir klar, dass kein Weg am Yoga
vorbeigehen kann. Tennis konnte nur ein Ventil für meinen Zorn sein,
Schwimmen und Laufen halfen mir auch nur wenig. Welche Sportarten
helfen bei Enttäuschung, Hilflosigkeit und Selbstzweifeln? In den
schlimmsten Stunden meines Lebens habe ich verstanden, dass ich mit Yoga
die Fähigkeit habe, anderen Menschen aus ihrem Kummer heraus zu helfen
und das allein konnte mich aus meinem befreien. Das war der erste Tag,
an dem ich nicht nur Sport gemacht habe, sondern die erste wirkliche
Begegnung mit Yoga hatte.